Der SIA hat die Norm zu den Erdwärmesonden überarbeitet
17.05.2021
Am 1. Mai 2021 ist die revidierte SIA-Norm 384/6 «Erdwärmesonden» in Kraft getreten. Sie löst die seit 2010 gültige Fassung ab.
mehr
Am 1. Mai 2021 ist die revidierte SIA-Norm 384/6 «Erdwärmesonden» in Kraft getreten. Sie löst die seit 2010 gültige Fassung ab.
mehr
Die vorbereitenden Arbeiten für das hydrothermale Geothermieprojekt der AGEPP SA haben mit der Einrichtung des Bohrplatzes in Lavey begonnen. Der Beginn der Bohrarbeiten ist für den Spätsommer 2021 geplant.
mehr
Ein neues Standardwerk bringt Haustechnik-Fachleuten die Grundlagen der Planung und Realisierung von Erdwärmesonden näher. Es enthält theoretisches Wissen, wirft einen Blick auf die Herausforderungen, erläutert Zusammenhänge sowie die Grundlagen der […]
mehr
Ende 2020 ist es der Geo-Energie Suisse AG (GES) gelungen, den technischen Nachweis für das vom Unternehmen patentierte Multi-Etappen-Stimulationskonzept zu erbringen. Die erfolgreiche Demonstration erfolgte im «Bedretto Underground Laboratory for […]
mehr
Geothermie-Schweiz organisiert am 21. September 2021 in Fribourg das erste nationale Geothermie-Forum. Der Anlass im Forum Fribourg hat eine internationale Ausrichtung. Unter dem Namen «Connect» bietet der Anlass eine Plattform, […]
mehr
Das Mitte 2020 gestartete Programm Wissens- und Technologietransfer Geothermie nimmt konkrete Formen an. Die ersten zwei Projekte sind gestartet und drei weitere Themen für 2021 sind bestätigt.
mehr
Geothermie deckt bis 2050 mindestens einen Viertel des Schweizer Wärmebedarfs. Damit wird die Geothermie zu einer relevanten, erneuerbaren Energiequelle und trägt erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoss der Schweiz zu senken. […]
mehr
2050 deckt die Geothermie mindestens einen Viertel des Schweizer Wärmebedarfs. Klimafreundlich und wirtschaftlich. Damit wird die Geothermie zu einer relevanten Energiequelle. Mit einem neuen Video macht Geothermie-Schweiz darauf aufmerksam. Weiterverbreiten […]
mehr
Sie finden Geothermie-Schweiz ab sofort auf der Plattform LinkedIn. Folgen Sie uns noch heute!
mehr
Geothermie-Schweiz hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo die Übersicht zu den mitteltiefen und tiefen Geothermie-Projekten in der Schweiz aktualisiert. Die Projektlandkarte ist unter www.geothermie-schweiz.ch/projekte zu finden.
mehr
In Riehen ist der Weg frei für den Bau einer weiteren Geothermieanlage. Der Einwohnerrat hatte im Herbst einen entsprechenden Antrag der Gemeinde genehmigt. Mit Ablauf der Referendumsfrist ist dieser Beschluss […]
mehr
Das diesjährige Symposium «Geothermie – Quo vadis» konnte nicht auf dem Gurten, sondern nur virtuell stattfinden. Rund 80 Personen folgten den Vorträgen und der Podiumsdiskussion auf verschiedenen Web-Kanälen.
mehr
Geothermie-Schweiz ist von Köniz nach Bern gezügelt. Die Geschäftsstelle befindet sich neu in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Bern. Neuer Geschäftsleiter wird Daniel Stegmann, der auf Jürg Abbühl folgt.
mehr
Die Fachhochschule der Südwestschweiz (SUPSI) hat während drei Jahren das Potenzial des Geocoolings an einer Liegenschaft in Lugano unter realen Bedingungen untersucht. Nun liegt der Schlussbericht vor.
mehr
Der Ringraum von drei Erdwärmesonden eines Mehrfamilienhauses in Lausen BL wird seit 2016 mittels Temperaturmessungen überwacht und deren Veränderungen im Raum und über die Zeit analysiert.
mehr