Beitragseinreichung zum “SwissDay” am Weltkongress für Grundwasser
24.01.2024
Zum ersten Mal seit 30 Jahren findet im September 2024 der Weltkongress für Grundwasser wieder in der Schweiz (Davos) statt.
mehr
Zum ersten Mal seit 30 Jahren findet im September 2024 der Weltkongress für Grundwasser wieder in der Schweiz (Davos) statt.
mehr
Die Entschließung wurde von 96% der Parlamentarier verabschiedet
mehr
Als Spin-off des Laboratoriums für Bodenmechanik der EPFL und Mitglied von Geothermie-Schweiz sammelte das Start-up Enerdrape 1,3 Millionen CHF.
mehr
Der Kanton Waadt sucht eine/n Projektleiter/in für tiefe geothermische Bohrungen, um die Einhaltung der Normen und Vorschriften bei den Bohrarbeiten sicherzustellen.
mehr
Erläuterungen von B. Schwickert, A. Boss, A. Hurni, JJ. Graf, A.Deinhardt, M. Meyer, B. Revaz, A. Fahrni und E. Rubli.
mehr
L. Antonini, M. Jutzeler, R. Wagner, et M. Peltier präsentieren die Möglichkeiten und Herausforderungen der untiefen Geothermie zum Heizen, Kühlen und Speichern von Energie in Quartieren und Arealen.
mehr
J. Chablais, Ch. Kaufmann, A. El-Alfy und D. Lentsch erläutern Erfahrungen für die Nutzung mitteltiefer und tiefer Geothermie für die Energiesspeisung von thermischen Netzen.
mehr
Ch. Minning, A. Stopin, S. Marnat und J. Rager erläutern die Bedeutung und die Möglichkeiten der Erkundung des Untergrundes und Integration in die Raum- und Energieplanung.
mehr
Natürlicher Wasserstoff befindet sich im Untergrund. Für den Zugang zu dieser Ressource ist Exploration erforderlich. Es besteht ein Synergiepotenzial mit der Geothermie.
mehr
Wie kann die Qualität von Bauwerken untiefer Geothermie (Erdwärmesonden und Grundwasser) langfristig gesichert werden? An welchen Schnittstellen besteht Handlungsbedarf?
mehr
Welchen Mehrwert kann die Geothermie für die EVU generieren? Wie kann diese nachhaltige Bandenergie in Ihr Portfolio integriert werden?
mehr
Wie können Kantone Geothermie vermehrt in ihren Energiemix integrieren? Wie können die Rahmenbedingungen für diese lokale und erneuerbare Bandenergie verbessert werden?
mehr
Das Energiegesetz wird angepasst, um die Tiefengeothermie zu fördern. Die Vernehmlassung der Teilrevision läuft bis Ende März 2024.
mehr
Die Pilotanlage von Fervo Energy ist eine neue Art von geothermischem Kraftwerk. Die Gewinnung der Wärme im Sockelgestein für Stromproduktion macht das Internet ein wenig grüner.
mehr
Das US-Energieministerium kündigt 13 Projekte an, die bis zu 44 Millionen Dollar für Innovationen bei verbesserten geothermischen Systemen erhalten sollen
mehr