Geothermische Energie für den Flughafen Zürich
16.11.2023
Netto null bis 2040: Dieses Ziel hat sich die Flughafen Zürich AG gesetzt. Geothermie ist Teil der Lösung, mit einer eiszeitlichen Rinne 300 Meter unter dem Flughafengelände.
mehr
Netto null bis 2040: Dieses Ziel hat sich die Flughafen Zürich AG gesetzt. Geothermie ist Teil der Lösung, mit einer eiszeitlichen Rinne 300 Meter unter dem Flughafengelände.
mehr
Das Beispiel Genf zeigt den Mehrwert einer seismischen 3D-Messkampagne, um die Chancen der Fündigkeit bei der Erkundung von geothermischen Ressourcen zu erhöhen.
mehr
Rund 300 Personen kamen am 23. Oktober 2023 zum Gemeindezentrum Möösli in Inwil (LU). Sie alle wollten Informationen aus erster Hand zum geplanten Geothermiekraftwerk und Antworten auf ihre Fragen.
mehr
Ein neues Geothermieprojekt startet in der Schweiz mit einer geophysikalischen Messkampagne in Gruyère.
mehr
Im Gespräch mit der Fachzeitschrift Phase 5 erläutern die Präsidentin und der Vize-Präsident von Geothermie Schweiz, wo die Geothermie steht und wo Handlungsbedarf besteht.
mehr
Die Tiefbauarbeiten zur Vorbereitung des Bohrplatzes haben begonnen. Am 9. November findet eine öffentliche Informationsveranstaltung über das Projekt statt.
mehr
Interwiew mit Jost Bucher, Projektleiter Geothermie bei CKW.
mehr
Eine Ausschreibung für Experten wurde veröffentlicht, um Geothermieprojekte zu bewerten, die beim Bundesamt für Energie finanzielle Unterstützung beantragen. Die Frist für die Bewerbung ist der 21.11.2023.
mehr
Swiss Geo Energy hat mit Erfolg die geophyische Messkampange in der Region von Eclépens abgeschlossen. Die gesammelten Daten werden nun analysiert werden.
mehr
Rolle des Bundes und der Kantone, Wärme versus Strom, Rahmenbedingungen: Podiumsgespräch mit B. Revaz (BFE), A. Fahrni (Kanton AG), E. Rubli (IWB), M. Meyer (SIG) und R. Gerber (Moderation, Konsulenten) […]
mehr
Die Professionalisierung des Vereins ist mit zahlreichen administrativen Tätigkeiten gekoppelt. Ein(e) Direktionssekretär/in für die Geschäftsführung wird gesucht.
mehr
Geothermie ist eine erneuerbare, CO₂-neutrale Energie mit niedrigen Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer der Anlage. Geothermie ist eine unsichtbare, lokale Energie, die den BewohnerInnen und Behörden ein äusserst positives Image […]
mehr
Die Energieversorgerin CKW will mit der Erdwärme aus grosser Tiefe sowohl Strom als auch Wärme produzieren. Diese klimafreundliche Energie hat den Vorteil, dass sie zuverlässig und sicher Bandenergie liefert.
mehr
Das Bundesamt für Raumentwicklung ARE hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, die anhand von guten Beispielen die Erfolgsfaktoren und Hürden bei der Planung des Untergrunds detailliert aufzeigt.
mehr
Im Rahmen des EU-Projekts Reflect haben die Universität Neuchâtel und ihre Partner den Leitfaden “Tools for improving the efficiency of Geothermal Operations” für Projektträger erarbeitet.
mehr