Vorstand

Vorstandsmitglieder

 

Barbara Schwickert, Präsidentin (vorübergehend abwesend)

Barbara Schwickert (1964), Co-Geschäftsleiterin Trägerverein Energiestadt

Nach einer Ausbildung zur Kindergärtnerin und Hortleiterin arbeitete sie während über zehn Jahren als Journalistin und Redaktorin für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Dann schloss sie ein Nachdiplomstudium für Management von Nonprofit-Organisationen ab.

Sie wirkte dann sieben Jahre als Geschäftsleiterin der Volkshochschule Region Biel-Lyss und danach des Schweizerischen Volkshochschulverbandes. Von 2009 bis 2020 war sie als Gemeinderätin in der Exekutive der Stadt Biel als Direktorin Bau, Energie und Umwelt tätig. Seit November 2021 ist sie Co-Geschäftsleiterin des Trägervereins Energiestadt und Mitglied der Geschäftsleitung bei ENCO AG. Auch ist sie Mitglied in mehreren Verwaltungsräten, eines Stiftungsrates und Präsidentin einer Solar-Genossenschaft.

Sie wurde im Dezember 2022 in den Vorstand von Geothermie-Schweiz als Präsidentin gewählt.

Barbara Schwickert
Schützengasse 41
2502 Biel/Bienne
078 739 48 85
barbara.schwickert@geothermie-schweiz.ch


Karl-Heinz Schädle, Vize-Präsident

Schädle_Karl-Heinz_Vorstand_Geothermie_20160407Karl-Heinz Schädle (1957), Geschäftsführer der Schädle GmbH

Der diplomierte Maschinenbau-Ingenieur (Fachhochschule Ulm) arbeitete in den 1980er Jahren als Fachingenieur bei verschiedenen renommierten deutschen Unternehmen. Zwischen 1990 und 2015 führte er die Abteilung Energieanlagen beim Basler Ingenieurunternehmen Gruner Gruneko AG. 2015 gründete er eine auf Geothermie und Fernwärme spezialisierte eigene Firma.

Schädle baute die Geothermieanlage Riehen mit auf und ist nach wie vor engagiert beim Wärmeverbund Riehen. Als Projektleiter oder Teilprojektleiter arbeitete er an Geothermie-Projekten in Riehen, Basel, Wien, Offenbach (D), St. Gallen, Oftringen. Im Bereich der untiefen Geothermie realisierte er verschiedene Erdsondenfelder und Geothermiespeicher für Industrie- und Bürobauten. Zudem arbeitete er als Energiespezialist in Shanghai (China) und Spanien.

Seit 2016 ist Karl-Heinz Schädle Vorstandsmitglied von Geothermie-Schweiz, seit 2019 Vize-Präsident.

Schädle GmbH
Karl-Heinz Schädle
Hauptstrasse 28
4102 Binningen
Tel: 078 761 83 87
info@schaedle-gmbh.ch


Vincent Badoux, Präsident ad interim

Vincent Badoux (1976), Gründer und Geschäftsführer der b-geo GmbH

Vincent Badoux ist diplomierter Ingenieur-Geologe der Universität Genf und promovierte 2007 in Hydrogeologie an der Universität Neuenburg. Danach arbeitete er als Geologe und Hydrogeologe in verschiedenen Beratungsbüros in der Region Zürich und danach bei der GEOTEST AG in Zollikofen, wo er fünf Jahre lang die Abteilung für Hydrogeologie und Geothermie leitete. Vincent Badoux hat im April 2025 sein eigenes Beratungsunternehmen «b-geo GmbH» gegründet.

Seit 2017 ist Vincent Badoux zudem Lehrbeauftragter für oberflächennahe Geothermie an der Universität Neuenburg. Im Jahr 2024 erlangt er einen EMBA der Universität St. Gallen.

Vincent Badoux ist seit 2018 Vorstandsmitglied von Geothermie-Schweiz. Er wurde im September 2024 als Präsident ad interim gewählt.

b-geo GmbH
Vincent Badoux
Delsbergerallee 50A
4053 Basel
Tel. +41 (0)79 696 55 06
vincent.badoux@b-geo.ch


Sébastien Beuchat

Sébastien Beuchat (1969), Kanton Waadt

Sébastien Beuchat hat ein Diplom als Elektroingenieur, gefolgt von einem Diplom als Geologieingenieur. Er hat anschliessend 2002 an der Universität Genf als Doktor in Geologie promoviert. Ab 2003 arbeitete er in einem Büro für Umweltstudien und -beratung und ist 2008 zum Team des Transkantonalen und -nationalen Agglomerationsprojekts Genf – Waadt – Frankreich gestossen. Im Jahr 2011 übernahm er die Leitung der Abteilung Landschaft beim Staat Genf und hatte den Auftrag, zum Nutzen der Bevölkerung und der Biodiversität in der gesamten Agglomeration funktionale unbebaute Freiräume zu gewährleisten.

Ab 2015 übernahm er die Leitung der Direktion für natürliche Ressourcen und Naturerbe innerhalb der Generaldirektion für Umwelt des Kantons Waadt. Die Hauptaufgaben dieser Direktion bestehen darin, ein integriertes Management der Ressourcen und des Naturerbes (Wasser, Untergrund, Wald, Biodiversität usw.) zu gewährleisten und die Umsetzung der kantonalen Politik zum Management von Naturrisiken sicherzustellen. Insbesondere hat sie die Ausarbeitung des neuen Waadtländer Gesetzes über die Ressourcen des Untergrunds (LRNSS) geleitet und die Direktion führt die zuständige Dienststelle für die Ausarbeitung des Programms zur Bewirtschaftung des geologischen Untergrunds sowie die Abwicklung der Gesuche und Verfahren zur Erteilung von Erkundungsbewilligungen und Konzessionen für Geothermieprojekte.

Sebastien Beuchat ist seit 2023 im Vorstand von Geothermie-Schweiz.

Kanton Waadt
Direction des ressources et du patrimoine naturels
Sébastien Beuchat
Avenue de Valmont 30b
1014  Lausanne
Tel. +41 (0)21 316 44 22
info.@gevd.ch


Bruno Ganz

Bruno Ganz (1953), Geschäftsführer und VRP Energie Pool Schweiz AG

Bruno Ganz erlangte 1984 an der ETH Zürich das Eidgenössische Diplom als Elektroingenieur und trat in den folgenden Jahren eine Stelle als Assistent am Institut für Kommunikationstechnik an.

Bereits zu dieser Zeit arbeitete er berufsbegleitend in leitender Funktion bei diversen Firmen im Bereich Steuerung von Werkzeugmaschinen. Seine beruflichen Stationen führten ihn u.a. über die Georg Fischer AG zur ABB Industrie AG sowie im Jahr 2000 zur Siemens Schweiz AG, wo er jeweils Mitglied der Geschäftsleitung war. Bei Siemens war Bruno Ganz zudem Vizedirektor.

Seit 2006 ist Bruno Ganz Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident der Energie Pool Schweiz AG. Das Unternehmen mit Sitz in Zürich beschäftigt 25 Mitarbeiter und erbringt Dienstleistungen im Schweizer Energiemarkt.

Bruno Ganz ist seit 2019 Vorstandsmitglied von Geothermie-Schweiz.

Bruno Ganz
Thurgauerstrasse 54
8050 Zürich
Tel. +41 43 430 05 10
bruno.ganz@energie-pool.ch


Rita Kobler

Rita Kobler (1979), Leiterin Fachstelle erneuerbare Energien Kanton Basel-Landschaft

Rita Kobler studierte an der ETH Zürich Umweltnaturwissenschaften. Nach ihrem Studium arbeitete Kobler in verschiedenen Funktionen für das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, unter anderem als Projektleiterin Verkauf und Realisierung Energie-Contracting.

Im Jahr 2012 wechselte sie zum Bundesamt für Energie (BFE). Als Fachspezialistin für erneuerbare Energien verantwortete Kobler mitunter die Dossiers zu Umgebungswärme und untiefer Geothermie.
Seit Januar 2023 leitet die Kobler die Fachstelle erneuerbarer Energien im Kanton Basel-Landschaft.

Rita Kobler ist seit 2025 Vorstandsmitglied von Geothermie-Schweiz.

Kanton Basel-Landschaft
Bau- und Umweltschutzdirektion
Rita Kobler
Rheinstrasse 29
4410 Liestal
Tel. 061 552 53 76
rita.kobler@bl.ch


Maurus Hess

Maurus Hess (1976), Geschäfts- und Bereichsleiter bei CSD Ingenieure AG

Der diplomierte Geologe (Universität Basel) promovierte 2006 an der ETH Zürich (in Kollaboration mit: Ion Beam Laboratory der State University of New York) über die Nutzung von Ionenstrahlen zur Analyse atmosphärisch relevanter, heterogener Prozesse unter Laborbedingungen. Anschliessend war er noch einige Jahre im Rahmen dieser universitären Zusammenarbeit als Post Doc tätig, bevor er 2010 Leiter der Schweizer Niederlassung der Baugrund Geothermie AG in Geroldswil wurde.

Seit 2014 arbeitet Maurus Hess bei der CSD Ingenieure AG als Bereichsleiter Geothermie sowie seit 2016 als Geschäftsleiter Zentralschweiz mit den Standorten Kriens und Altdorf.

Maurus Hess ist seit 2021 Vorstandsmitglied von Geothermie-Schweiz.

CSD Ingenieure
Maurus Hess
Langsägestrasse 2
6011 Kriens
Tel. +41 41 319 39 20
m.hess@csd.ch


Matthias Samuel Jauslin

Matthias Samuel Jauslin (1962), Nationalrat GLP, Präsident VGKA, Geschäftsführer und Inhaber Jost Wohlen AG

Matthias Samuel Jauslin ist eidg. dipl. Elektroinstallateur. Seinen Abschluss erlangte er nach der Ausbildung an der STF Winterthur 1989 in Fribourg. 1990 absolvierte er die A-Konzessionärenprüfung der damaligen PTT und schloss darauffolgend am Schweizerischen Institut für Unternehmungsschulung berufsbegleitend die Ausbildung zum Unternehmer ab.

Bereits 1989 gründete Matthias Samuel Jauslin zusammen mit zwei Partnern die Firma Jost Wohlen AG, bei der er bis heute als Geschäftsführer und Inhaber tätig ist. Inzwischen ist die Unternehmung, die in den Bereichen Elektroanlagen, Telematik und Automation tätig ist und über 30 Mitarbeitende beschäftigt, im vollständigen Besitz der Familie Jauslin.

Seine politische Karriere startete Jauslin 1998 als Einwohnerrat seiner Wohngemeinde Wohlen, Kanton Aargau. Später wurde er für die FDP in den Gemeinderat, in den Grossrat des Kantons Aargau sowie 2015 in den Nationalrat gewählt. Dort ist er auch Mitglied der Staatspolitischen Kommission. Im Januar 2025 wechselte Jauslin von der FDP zur GLP.

Matthias Samuel Jauslin ist seit 2019 Vorstandsmitglied von Geothermie-Schweiz.

Jost Wohlen AG
Matthias Samuel Jauslin
Bremgarterstrasse 62
5610 Wohlen
Tel. +41 56 618 77 77
jauslin@jostwohlen.ch


Olivier Zingg

Olivier Zingg (1974), Geschäftsführer der Geo-Energie Jura AG

Olivier Zingg ist diplomierter Geologe (Universität Lausanne). Nach dem Geologie-Studium absolvierte er ein Nachdiplom in Erdwissenschaften, wobei die naturwissenschaftliche Fakultät Zingg mit dem den “Prix Jeunes Chercheurs” auszeichnete.

Im Jahre 2000 startete Olivier Zingg in einer Beraterfunktion bei der Proseis AG. Er spezialisierte sich in seismischer Untersuchung und  der Kartografie von geothermischen Reservoirs.

Von 2006 bis 2011 arbeitete Zingg als Geophysiker bei der Interoil E&P Switzerland AG. Anschliessend wechselte er zur Geo Energie Suisse AG, wobei er in verschiedenen Funktionen tätig war. Er verantwortete die Entwicklung der Geothermie-Projekte in der Romandie unter anderem als  Projektleiter von Haute-Sorne.

Seit 2024 ist er Geschäftsführer der Geo-Energie Jura AG, welche zum Ziel hat, das Projekt der tiefen Geothermie in Haute-Sorne (JU) zu realisieren.

Seit Mai 2025 ist Olivier Zingg Vorstandsmitglied von Geothermie-Schweiz.

Geo-Energie Jura AG
Olivier Zingg
M +41(0)79 321 43 20
o.zingg@geo-energie.ch


Frédéric Mirjolet

Frédéric Mirjolet (1985), Services Industriels de Genève SIG

Frédéric Mirjolet ist Ingenieur-Geologe und schloss 2009 sein Studium an der École Nationale Supérieure de Géologie de Nancy (ENSG) ab. Im Jahr 2011 trat er dem Büro ERDWERK mit Sitz in München bei, das auf die Planung und Abwicklung von Tiefengeothermie Projekten spezialisiert ist. Dort blieb er 8 Jahre lang und arbeitete an lokalen und internationalen Projekten, insbesondere an der Durchführung von seismischen Kampagnen, der Interpretation der resultierenden 3D-Daten, der Bestimmung von geologischen Zielen und der Erstellung von Genehmigungsanträgen.

Seit 2019 arbeitet Frédéric für die Services industriels de Genève SIG als beauftragter Bauherr. Er war unter anderem für die Steuerung der Genfer 3D-Seismikkampagne verantwortlich, die 2021 durchgeführt wurde.

Frédéric Mirjolet ist seit 2023 im Vorstand von Geothermie-Schweiz.

Services Industriels de Genève SIG
Frédéric Mirjolet
Case postale 2777
1211 Genève 2
M +41(0)79 591 30 48
frederic.mirjolet@sig-ge.ch


Evelyn Rubli Stoll

Evelyn Rubli Stoll (1971), Industrielle Werke Basel IWB

Evelyn Rubli Stoll, Leiterin Geschäftsbereich Wärme bei den Industriellen Werken Basel (IWB). Die gelernte Bauingenieurin begann nach ersten Stationen bei namhaften Ingenieurbüros 1999 bei IWB als Leiterin Produkt- und Vertragsmanagerin Energiedienstleistungen. Berufsbegleitend absolvierte sie ein MBA in Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

2008 wechselte Evelyn Rubli zu den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) und leitete dort die Energieberatung. 2017 kehrte sie zurück zu IWB, wo sie heute den neu geschaffenen Geschäftsbereich Wärme führt. In ihrer Rolle trägt sie die Verantwortung für die strategische Planung und Umsetzung der Wärmetrans-formation im Kanton Basel-Stadt. Ihr Ziel ist es, die Wärmever¬sorgung in Basel zu dekarbonisieren. Zudem ist Evelyn Rubli Mitglied des Verwaltungsrats der Wärmeverbund Riehen AG, die seit 1994 erfolgreich eine hydrothermale Geothermieanlage betreibt.

Evelyn Rubli Stoll ist seit 2023 im Vorstand von Geothermie-Schweiz.

IWB Industrielle Werke Basel
Evelyn Rubli Stoll
Margarethenstr 40
CH-4002 Basel
Tel. +41 61 275 51 11
evelyin.rubli@iwb.ch


Martin O. Saar

Saar_Martin_Vorstand_Geothermie_20160407Martin O. Saar (1972), ordentlicher Professor für geothermische Energie und Geofluide, ETH Zürich

Der in Stuttgart (D) geborene Martin O. Saar promovierte 2003 an der University of California – Berkeley (USA). Professor Saar ist Experte für die Erforschung der Wechselwirkungen von Flüssigkeiten, Wärme und Gesteinen im Erdinnern sowie deren numerische Modellierung und experimentelle Untersuchung.

Bevor Professor Saar 2015 an die ETH Zürich berufen wurde, um dort seine Forschungsgruppe aufzubauen, war er der Gibson-Professor für Hydrogeologie und Geofluide an der Universität von Minnesota – Minneapolis (USA). Als Gründer und Mitgründer verschiedener Firmen im Bereich Geothermie ist Martin O. Saar auch in der Industrie verankert. In der angewandten Forschung beschäftigt er sich etwa mit der Möglichkeit, die Entsorgung von CO2 aus Gaskraftwerken mit der Extraktion geothermischer Tiefenenergie zu koppeln.

Seit 2016 ist Martin O. Saar Vorstandsmitglied von Geothermie-Schweiz.

ETH Zürich
Institut für Geophysik
Prof. Dr. Martin O. Saar
Sonneggstrasse 5
8092 Zürich
Tel: +41 44 632 34 65
saarm@ethz.ch

 

 

 

 

Geschäftsleitung

Jérôme Faessler
Direktor
Mobile: +41 77 432 55 04
jerome.faessler@geothermie-schweiz.ch

Falkenplatz 11
3012 Bern